Dein Kulturreisejournal

Deutschland

Die drei Münchener Pinakotheken
Die drei Münchener Pinakotheken

Die drei Münchener Pinakotheken

Auf Münchens bedeutsamen Kunstareal im Stadtteil Maxvorstadt, nordwestlich der Altstadt, sind die drei Pinakotheken des Freistaats zu finden. Die Alte Pinakothek zeigt Gemälde vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Ihr gegenüber liegt die Neue Pinakothek, die Werke des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts beinhaltet. In der Pinakothek der Moderne sind Werke des 20. und 21. Jahrhunderts ausgestellt.

Das Museum Ritter
Das Museum Ritter

Das Museum Ritter

Quadratisch. Praktisch. Gut.
Jeder kennt diesen Slogan. Er steht nicht nur für die Schokolade Ritter Sport, sondern gewissermaßen auch für die außergewöhnliche Sammlung von Marli Hoppe-Ritter im hauseigenen Museum in Waldenbuch bei Stuttgart.
Kunst im Quadrat? Das klingt auf den ersten Blick vielleicht beschränkt und langweilig – ist es aber bei Weitem nicht.

Industrieanlagen im Ruhrgebiet
Industrieanlagen im Ruhrgebiet

Industrieanlagen im Ruhrgebiet

Zum Ruhrgebiet gehören die Industrieanlagen wie der Deckel zum Topf. Bilder von Fördertürmen, Halden, Zechen und Schächte hat man sofort im Kopf, wenn man an die Region denkt. Die Glanzzeiten des aktiven Kohleabbaus sind zwar längst vorbei. Dennoch stehen die alten Anlagen nicht nur trostlos in der Gegend herum.

Internationaler Konzern mit internationaler Kunst
Internationaler Konzern mit internationaler Kunst

Internationaler Konzern mit internationaler Kunst

Schon von Weitem sind die Zwillingstürme der Deutschen Bank zu erkennen. Die spiegelnden Fassaden recken sich eindrucksvoll in die Höhe. Doch nicht nur von außen, auch von innen bietet das Hochhaus außergewöhnliche Perspektiven. Die Türme beherbergen eine beindruckende Kunstsammlung auf 60 Etagen.

Das John-Cage-Orgelprojekt Halberstadt
Das John-Cage-Orgelprojekt  Halberstadt

Das John-Cage-Orgelprojekt Halberstadt

In Halberstadt wurde nicht nur die erste moderne Orgel gebaut. In Halberstadt wird derzeit auch das längste Orgelstück der Geschichte aufgeführt. Ein Stück mit einer unfassbaren Spielzeit von 639 Jahren! Es ist eine Mischung aus Einzigartigkeit, romanischer Baukunst und revolutionärer Kompositionskunst, die im Rahmen des John-Cage-Orgelprojektes in der St. Burchardi-Kirche in Halberstadt zu ihrer Wirkung kommt.

Dieter Roth Foundation
Dieter Roth Foundation

Dieter Roth Foundation

Süßlich. Ein leicht süßlicher Geruch, undefinierbar und doch vage bekannt. Die Kunst von Dieter Roth begrüßt den Besucher mit unverwechselbarer (Geruchs-) Note, wenn er das Museum durch die elegante Tür der noblen Villa betritt. Erst später wird sich herausstellen, was genau die Quelle für diese süße Begrüßung ist.

Weißenhofsiedlung, Fernsehturm, Kunstmuseum
Weißenhofsiedlung, Fernsehturm, Kunstmuseum

Weißenhofsiedlung, Fernsehturm, Kunstmuseum

Dass zu Stuttgart mehr gehört als Spätzle, Maultaschen, Kehrwoche und Daimler, halten immer noch viele für ein Gerücht. Doch die Kesselstadt wird unterschätzt. Die Weißenhofsiedlung beispielsweise, galt lange Zeit als bedeutendstes Beispiel für modernes Bauen. Der Stuttgarter Fernsehturm mit seinem charakteristischen Korb war der erste seiner Art und damit richtungsweisend für alle nachfolgenden Turmbauten. Auch Kunstbegeisterte kommen in der reichhaltigen Museumslandschaft der Stadt auf ihre Kosten.