Seit 2018 bietet der Civil Rights Trail quer durch die Südstaaten der USA einen Überblick über die wichtigsten Stätten des Freiheitskampfes der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Neben historischen Schauplätzen beeindrucken eine neue Gedenkstätte und ein kürzlich eröffnetes Museum in Montgomery, der Hauptstadt von Alabama.
Wismar und Stralsund
Ob nun idyllische Häfen, prachtvolle Rathäuser, alte Kirchen oder Überreste ehemaliger Klöster: Den Hansestädten Wismar und Stralsund fehlt es nicht an Sehenswürdigkeiten. Doch noch vor wenigen Jahren drohte alles zu zerfallen. Mit der Bewerbung um den Unesco-Welterbe-Titel gelang der Umschwung.
Historisches Quedlinburg
Fachwerkhäuser, malerische Gassen, Kopfsteinpflaster und romanische Kirchen zeichnen die historische Altstadt von Quedlinburg aus. Sie machen die nördlich des Harzes gelegene Stadt an der Bode zu einem sehenswerten Kulturereignis auf der Reise entlang der Straße der Romanik.
Die Wartburg und Eisenach
Am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes liegt eine der historisch bedeutungsvollsten deutschen Burgen: die Wartburg. Um 1067 durch Ludwig den Springer gegründet wird ihr heutiges Erscheinungsbild vornehmlich durch den Bergfried und den langen Fachwerkwehrgang charakteristisch geprägt. Auf einem nur sehr schmalen Felsgrat liegt die Burg auf etwa 220 Metern über der Lutherstadt Eisenach. Massive Wände, kleine Räume und eine weite Aussicht geben einen Vorgeschmack auf 1000 Jahre deutsche Geschichte.
Lutherstadt Wittenberg
Die „Wiege der Reformation“, als solche kann die Lutherstadt Wittenberg bezeichnet werden. Ganz weit östlich und im Elbtal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt gelegen, geht von Wittenberg bis heute eine besondere historische Strahlkraft aus. Die Stadt ist Anlaufpunkt für alle, die sich auf die Spuren Martin Luthers begeben. An ihm kommt man in Wittenberg nicht vorbei.
Die Alhambra in Granada
Die im maurischen Stil gehaltene Stadtburg auf einem Hügel von Granada ist ein Relikt der 250 Jahre andauernden islamischen Herrschaft in Spanien von 1238-1492. Der Palast gilt als Höhepunkt der islamischen Architektur auf europäischem Boden und ist ein Muss für jeden Andalusienbesucher. Die großflächige Befestigungsanlage ist in ihrer Konzeption typisch für das Mittelalter.
Hadrian’s Wall
Nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England endete früher das Römische Reich. Um sich vor feindlichen Angriffen zu schützen, errichteten die Römer eine Befestigungsanlage: den Hadrian’s Wall. Die Befestigungsanlagen stehen zum Teil noch heute. Ein Fernwanderweg führt an ihnen entlang.