Simar Polke, Jonathan Meese, Paul McCarthy – das sind nur einige der klangvollen Namen der vor allem gesellschaftskritischen, zynischen und grotesken Werke der Sammlung Falckenberg.

Simar Polke, Jonathan Meese, Paul McCarthy – das sind nur einige der klangvollen Namen der vor allem gesellschaftskritischen, zynischen und grotesken Werke der Sammlung Falckenberg.
Faszination Licht – schon seit Jahrhunderten ist die Beschäftigung mit Hell und Dunkel, Licht und Schatten aus der bildenden Kunst nicht wegzudenken. Doch durch die Auseinandersetzung mit dem künstlichen Licht, beispielsweise mittels technischer Neuheiten in der Leuchtröhren- und Lichtindustrie, entstand Mitte des 20. Jahrhunderts eine neue, eigenständige Kunstgattung: die Lichtkunst.
Am Tag spiegelt der gläserne Kubus des Kunstmuseum Stuttgart seine Umgebung in geometrisch kühler Form. Nachts hingegen offenbart der Bau hell erleuchtet einen weiteren, innenliegenden Würfel aus ockerfarbenem Jurakalk, der die Ausstellungsräume umschließt.
Das Zentrum Stuttgarts wurde im Krieg fast vollständig zerstört. Die meisten Prachtbauten wurden zwar wieder originalgetreu aufgebaut. Der ursprüngliche Charme der schwäbischen Metropole ging trotzdem vielerorts verloren. In der unmittelbaren Nachbarschaft gibt es jedoch einige Städte und Baudenkmäler, die den Krieg ohne größere Schäden überlebt haben.
Fast elf Meter hoch ragen sie auf. Rostig, aber massiv. Drei Stahlplatten, die sich aneinandergelehnt scheinbar nur durch ihr eigenes Gewicht an Ort und Stelle halten. T.W.U., Trade Worker Union, heißt die Skulptur aus dem Jahre 1980 von Richard Serra, die hier vor den Deichtorhallen steht.
Fachwerkhäuser, malerische Gassen, Kopfsteinpflaster und romanische Kirchen zeichnen die historische Altstadt von Quedlinburg aus. Sie machen die nördlich des Harzes gelegene Stadt an der Bode zu einem sehenswerten Kulturereignis auf der Reise entlang der Straße der Romanik.
Als eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands liegt die Altmark ganz im Norden Sachsen-Anhalts. Weite Grünflächen, Eichen-, Buchen- und Kiefernwälder machen das naturbelassene Tiefland zu einem Ort der Erholung und bieten die Möglichkeit, die Natur intensiv zu erfahren und auf sich wirken zu lassen.
Schaut man zwischen den bunten Totempfählen hindurch, erblickt man das Amphitheater, welches sich in die Kuppel des künstlichen Hügels schmiegt. Wer jetzt allerdings denkt, man befände sich in irgendeinem fernen Land, der irrt. Denn die aus mehr als 100 Eisenbahnschienen betsehenden Totems wurden 2002 vom baskischen Maler und Bildhauer Agustín Ibarrola mitten im Ruhrgebiet auf der Halde Haniel aufgestellt.
Rund 20 Kilometer nördlich des Harzes liegt die alte Bischofsstadt Halberstadt in Sachsen-Anhalt. Rund 1200 Jahre zählt die alte Domstadt, die mit beeindruckenden architektonischen Bauwerken und einer langen Geschichte Einiges zum Harz beizutragen hat. Die Region des Harzes kann als die wohl größte Schatzkammer romanischer Kunst in Deutschland bezeichnet werden.
Nicht-Hamburger reagieren meistens erstaunt, wenn sie hören, dass auf dem Friedhof Ohlsdorf Busse zwischen den zwölf Kapellen verkehren und Autos fahren. Doch das ist nicht die einzige Besonderheit der Parkanlage: Neben wunderschöner Natur finden sich hier auch fast vergessene Kunstwerke.