Dein Kulturreisejournal

Paris: Île de la Cité

Der Stadtkern auf dem Wasser

von Julia Marhenke

Sie ist der älteste Teil der Stadt Paris. Die älteste Brücke der Stadt, die Pont Neuf, führt zu ihr. Und eine der bekanntesten Kathedralen, Notre-Dame de Paris, befindet sich auf ihr: Die Île de la Cité.

Etwa ein Drittel der Inselfläche wird vom Palais de Justice eingenommen. Ein hohes schmiedeeisernes Tor aus Zeiten Ludwig des 16. ziert den Eingang. Dahinter liegt ein kleiner Vorplatz und die Treppe ins Gebäude, die wiederum von vier Säulen gekrönt wird. Ursprünglich war das Justizgebäude Teil der königlichen Residenz, wurde ab dem 16. Jahrhundert allerdings zum Obersten Gerichtshof umfunktioniert.

Palais de Justice
Palais de Justice © wikimedia, CC BY-SA 2.0 fr

Ebenfalls Teil der ehemaligen Residenz ist die Conciergerie. Um 1300 wurde sie im gotischen Stil errichtet, sechs Jahrhunderte später jedoch neugotisch umgestaltet. 1371 befestigte man hier zudem die erste öffentliche Uhr der Stadt.

Salle de Gens d'Arms
Salle de Gens d’Arms in der Conciergerie © Beckstet /wikimedia

Gefängnis für Marie Antoinette und Robespierre
In erster Linie handelte es sich bei dem Gebäude jedoch um ein Gefängnis. Ihren Namen hat die Conciergerie dabei dem Concierge zu verdanken, der die Gefangenen bei ihrer Ankunft registrierte. Zu den berühmtesten Gefangenen zählten Marie Antoinette – eine Nachbildung ihrer Zelle kann innen besichtigt werden – und Maximilien de Robespierre. Außerdem befindet sich hier der älteste europäische Saal des Mittelalters. Dutzende Säulen unterteilen den gotischen Salle des Gens d’Armes. Mit etwa 65 Meter Länge und 27 Meter Breite diente er sowohl als Essraum für die Bediensteten als auch als Theatersaal.

Kapelle in Notre Dame
Farbenfrohe Kapelle in Notre Dame
© Didier B. CC BY-SA 2.5

Leuchtende Kapelle
Besonders sehenswert bei diesem Gebäudeensemble ist aber die frühere Palastkapelle Sainte-Chapelle. Sie wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut, um die Passionsreliquien aufzunehmen. Im Innern der zweistöckigen Kapelle zeigt sich, wie das Licht in der Gotik als architektonisches Mittel verwendet wurde. Ein Großteil der Wände besteht aus Buntglasfenstern, die den Raum zwar auch bei Sonnenschein nicht dafür sorgen, dass der Raum mit Tageslicht durchflutet wird., dafür aber für eine besondere Farbigkeit sorgen. Unterstützt wird diese zudem von dem leuchtend bunten Anstrich.

Notre-Dame de Paris
Notre-Dame de Paris © IBK

Notre-Dame de Paris
Ein Gebäude aber überragt alle anderen: Notre-Dame de Paris. 69 Meter hoch erheben sich ihre Türme. Im 12. Jahrhundert begannen die Bauarbeiten für die Kathedrale und dauerten fast 200 Jahre. Immer wieder kam es zu Umbauten, Abrissen einiger Teile und Zerstörungen. Die Schäden, die durch die Revolution und durch das Desinteresse der Bevölkerung am Gebäude entstanden, führten mit der Zeit zu einem leichten Verfall. Dieser wurde erst durch Victor Hugos Roman „Der Glöckner von Notre-Dame“ aufgehalten, da die Pariser sich wieder ihrer Schönheit besannen und mit einer umfassenden Restaurierung begannen. Unter anderem wurden dabei fehlende oder beschädigte Skulpturen ersetzt und mehrere Gräber in der erzbischöflichen Grabkammer freigelegt.

Über der Portalzone befindet sich die Königsgalerie. Zwar handelt es sich bei den überlebensgroßen Figuren nur um Nachbildungen – sie wurden wie so vieles während der Französischen Revolution zerstört –, dennoch sind sie durchaus beeindruckend. Notre-Dame de Paris war eine der ersten, die die Reihe der Könige an der Kathedrale nutzte, um die Vereinigung von Kirche und Monarchie darzustellen.

Das damals neu erfundene Strebewerk trug zusammen mit den Spitzbögen und dem Kreuzrippengewölbe im Innern dazu bei, dass das Mittelschiff auf die zu der Zeit als unerreichbar geltende Höhe von 32,5 Meter hochgebaut werden konnte. Das Gewicht des Gewölbes wird dabei von den Kreuzrippen zu den Säulen beziehungsweise Pfeilern geleitet, die vom außen befestigten Strebewerk zusätzlich unterstützt werden. Damit dies gelingen konnte, mussten die Schubpunkte innen und außen genauestens aufeinander abgestimmt werden.

Groteske Figuren
Groteske Figuren an der Außenfassade © IBK

Groteske Figuren
Wer den Kopf in den Nacken legt, kann weit oben zudem die Grotesken sehen, die böse Zauber abwehren sollten. Vielen sind sie wohl als die Wasserspeier aus den Verfilmungen von Victor Hugos Klassiker bekannt. Allerdings handelt es sich auch bei ihnen nur um Kopien beziehungsweise Neuschöpfungen aus dem 19. Jahrhundert. Kurz zuvor hatten die Originale angefangen zu bröckeln. Teile stürzten aus großer Höhe auf die Straße. Und wer will schon einen Wasserspeier auf dem Kopf landen haben?

Feinstes Maßwerk
Die Fassade des Querhauses wurde hingegen schon im 13. Jahrhundert erneuert, da diese im restlichen Bau nahezu verloren ging. Um das Querhaus optisch hervorzuheben, wurde es daher nach oben hin verlängert, sodass es über die umliegenden Fassaden hinausragt. Feinstes, strahlenförmiges Maßwerk ziert seitdem die riesigen Fenster. Diese in Steinprofile umgesetzten filigranen geometrischen Muster zählen zu den besten und bedeutendsten ihrer Art.

Der Innenraum der Kathedrale zeigt sich schließlich als eine Mischung aus romanischen und gotischen Elementen. So sind die das Hauptschiff begrenzenden Säulen romanischen Ursprungs, die darauf sitzenden schlanken Halbsäulen gotisch. Gut 9000 Menschen finden hier Platz.

Aktuelle Kulturreisen nach Paris:
Die Künstlerinnen-Geschichte: Paris

Unsere Literaturempfehlung:
PARIS – Der Reiseführer von Ralf Nestmeyer
Dieser Städteführer des erfahrenen Reisebuchautors und Frankreichkenners Ralf Nestmeyer führt den Leser nach Paris, in die Stadt der Flaneure, der Kunstliebhaber, Nachtschwärmer, Liebespaare und Gourmets.
In 13 ausgewählten Spaziergängen präsentiert das Buch neben dem klassischen Sightseeing-Programm mit Eiffelturm, Louvre, Montmartre und Versailles auch die modernen Seiten der französischen Metropole, etwa das gigantische Büro- und Geschäftsviertel La Défense mit der Grande Arche, dem modernen Triumphbogen, oder den futuristischen Parc de la Vilette mit seinem Wahrzeichen, dem Kugelkino La Géode.
Am Schluss jedes Kapitels findet man einen umfangreichen Katalog praktischer Informationen, angefangen von Shoppingtipps bis hin zu Informationen über Restaurants, Szenekneipen und Cafés.
Vervollständigt wird der Guide durch detailliertes Kartenmaterial, das die Orientierung in der pulsierenden Millionenstadt erleichtert. Dazu Übernachtungstipps, Veranstaltungskalender und jede Menge weiterer Informationen, die bei einem Paris-Aufenthalt nützlich sind.